Die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat heute ihren ersten Tätigkeitsbericht veröffentlicht.
Andreas Obersteller, Präsident des BAFA: „Die APAS wurde im Juni 2016 im BAFA mit dem Ziel einer Stärkung der Unabhängigkeit und der Transparenz der Abschlussprüferaufsicht eingerichtet. Der jetzt vorliegende erste Bericht liefert eine umfassende und gut verständliche Übersicht zur Tätigkeit der APAS.“
Der Leiter der APAS, Ralf Bose, betont: „Der Bericht informiert über das erste Halbjahr seit Einrichtung der neuen Aufsichtsbehörde, das besonders durch den Aufbau der APAS und die Gewinnung von Personal gekennzeichnet war.“
Der „Jahresbericht 2016“ gibt einen Überblick zu den Inspektions- und Berufsaufsichtssverfahren und die Marktbeobachtung der APAS. Des Weiteren werden die Aufsicht der APAS über die Wirtschaftsprüferkammer sowie die Zusammenarbeit mit anderen Prüfungsaufsichten auf europäischer und internationaler Ebene erläutert.
Die APAS wurde am 17. Juni 2016 durch das Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz beim BAFA eingerichtet. Sie verfolgt das Ziel, die Qualität der Abschlussprüfung zu stärken und somit zu mehr Vertrauen in die Qualität und Glaubwürdigkeit der externen Finanzberichterstattung von Unternehmen beizutragen.
Der „Jahresbericht 2016" der APAS ist auf der Internetseite des BAFA verfügbar.